• Was ist ein VPN-Router?
  • Warum sollte ich einen VPN-Router verwenden?
  • Unterstützt dein Router VPN?
  • Arten von Routern, die ein VPN unterstützen
  • So kannst du ein VPN auf deinem Router installieren
  • Was du tun kannst, wenn dein Router keine VPN unterstützt
  • Expertentipps für die Nutzung eines VPN-Routers
  • Bonus: Warum den Aircove VPN-Router wählen?
  • FAQ: Häufige Fragen zur Installation eines VPN auf einem Router
  • Was ist ein VPN-Router?
  • Warum sollte ich einen VPN-Router verwenden?
  • Unterstützt dein Router VPN?
  • Arten von Routern, die ein VPN unterstützen
  • So kannst du ein VPN auf deinem Router installieren
  • Was du tun kannst, wenn dein Router keine VPN unterstützt
  • Expertentipps für die Nutzung eines VPN-Routers
  • Bonus: Warum den Aircove VPN-Router wählen?
  • FAQ: Häufige Fragen zur Installation eines VPN auf einem Router

Anleitung für die Einrichtung eines VPN auf einem Router

Tipps & Tricks 31.10.2025 15 Minuten
Anton Hopfkind
Verfasst von Anton Hopfkind
Katarina Glamoslija
Überprüft von Katarina Glamoslija
Ana Jovanovic
Bearbeitet von Ana Jovanovic
how to install a vpn on a router_featured image

VPN sind nicht nur für Laptops und Smartphones geeignet. Du kannst sie auf einer Vielzahl von Geräten installieren – auch auf Internet-Routern. Das hat viele Vorteile, denn ein VPN-fähiger Router schützt dein gesamtes Netzwerk und alle deine Geräte gleichzeitig. Die Einrichtung eines VPN auf deinem Router unterscheidet sich jedoch ein wenig von der Einrichtung auf einem Handy oder PC.

In diesem Leitfaden erfährst du daher mit einer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du ein VPN auf deinem Router installierst.

Was ist ein VPN-Router?

Der Begriff „VPN-Router" bezeichnet einen Internet-Router, auf dem eine VPN-Software installiert ist, sodass jedes Gerät, das sich mit diesem Router verbindet, die Vorteile des VPN-Schutzes nutzen kann. In den nächsten Abschnitten sehen wir uns genauer an, wie das funktioniert und worin die Vorteile genau liegen.

So funktioniert ein VPN-Router

Das Einrichten eines VPN auf einem Router funktioniert ähnlich wie die Installation eines VPN auf jedem anderen Gerät. Sobald du die VPN-Software aktiviert hast, baut der Router eine sichere Verbindung mit den VPN-Servern auf. Der gesamte Traffic, der zu und von diesem Gerät gesendet wird, wird verschlüsselt und die IP-Adresse sowie der Standort des Geräts bleiben verborgen.

Diese Vorteile gelten auch für alle Geräte, die diesen Router nutzen, um online zu gehen. Dazu können folgende Geräte gehören:

  • Computer und Laptops
  • Smartphones und Tablets
  • Smart-TVs
  • Videospielkonsolen
  • Streaming-Geräte

Wichtige Funktionen: Verschlüsselung, Tunneling und Authentifizierung

  • Verschlüsselung: Mit einem VPN-Router werden alle Internetdaten, die zum und vom Router gesendet werden, verschlüsselt. Das bedeutet, dass die Daten durcheinander gewürfelt werden und für jeden, der versucht, sie abzufangen oder darauf zuzugreifen, wie eine zufällige Folge von Buchstaben und Zahlen erscheinen.
  • Tunneling: Dein VPN wird eine sichere Tunnelverbindung zwischen deinem Router und dem VPN-Server herstellen. Das ermöglicht den sicheren Datenfluss von einem Ende zum anderen, durch diesen Tunnel.
  • Authentifizierung: VPN verwenden komplexe Authentifizierungsverfahren, um sichere Verbindungen zwischen deinem Router und den VPN-Servern zu überprüfen und aufrechtzuerhalten. An jedem Ende des Tunnels arbeiten verschiedene Algorithmen, um sicherzustellen, dass die Verbindung stabil und sicher bleibt.

In Routern verwendete VPN-Protokolle

VPN-Protokolle sind eine Art Regelwerk, das steuert, wie Daten über eine VPN-Verbindung verschlüsselt, übertragen und authentifiziert werden. Einige sind viel sicherer und schneller als andere. Zu den führenden Protokollen gehören Lightway, WireGuard und OpenVPN.

Router unterscheiden sich darin, welche Protokolle sie unterstützen. Viele Modelle verfügen nicht über die nötige Technologie, um die neuesten und fortschrittlichsten Protokolle zu unterstützen und funktionieren stattdessen nur mit einfacheren Optionen wie PPTP oder L2TP.

Informiere dich daher über dein Modell, um herauszufinden, mit welchen Protokollen es funktioniert. Wenn du in ein neues Gerät investierst, achte darauf, dass es mit dem Protokoll funktioniert, das du verwenden möchtest: Einige Modelle, wie ExpressVPN Aircove, sind bereits vorkonfiguriert und funktionieren mit modernen, sicheren VPN-Protokollen.

Warum sollte ich einen VPN-Router verwenden?

Es gibt zahlreiche Gründe, die für die Nutzung eines VPN-Routers sprechen, zum Beispiel

  • Für netzwerkweiten Schutz: Ein VPN-Router schützt dein gesamtes Heimnetzwerk. Dazu gehören alle Computer, Handys, Tablets und smarte Geräte, die dieses Netzwerk bilden. Sie alle profitieren von den Vorteilen der Datenverschlüsselung und IP-Maskierung.
  • Um dir Zeit und Ärger zu ersparen: Wenn du viele Geräte verwendest, wie es heutzutage viele Menschen tun, kann es mühsam sein, VPN-Apps und -Verbindungen auf jedem einzelnen Gerät einzurichten. Ein VPN-Router spart dir eine Menge Zeit, da du das VPN nur einmal einrichten musst.
  • Zum Schutz von Geräten, die keine VPN-Apps haben: Einige Geräte, wie Smart-TVs und Videospielkonsolen, haben möglicherweise keine eigenen VPN-Apps. Aber mit einem VPN-Router kannst du den VPN-Schutz auf jedes verbundene Gerät bringen.
  • Zum Schutz so vieler Geräte, wie du brauchst: Viele VPN haben Beschränkungen, auf wie vielen Geräten du die Software installieren kannst. Wenn du es aber auf deinem Router installierst, kannst du so viele Geräte schützen, wie du möchtest, was ideal für größere Familien und Haushalte ist.

Unterstützt dein Router VPN?

Bevor du dir Gedanken darüber machst, wie du ein VPN auf einem Router installierst, musst du zunächst eine grundlegende Frage beantworten: Unterstützt dein Router überhaupt VPN-Verbindungen? Viele von ihnen tun das zwar, aber nicht alle. Viele Router für Privatanwender funktionieren beispielsweise problemlos mit VPN-Clients, aber viele Router von Internetdienstanbietern nicht, und die Kompatibilität variiert von Modell zu Modell.

So kannst du die Kompatibilität überprüfen

Zum Glück ist es nicht allzu schwierig, herauszufinden, ob dein Router VPN-kompatibel ist oder nicht. Es gibt zwei schnelle und einfache Möglichkeiten, das festzustellen:

  • Google: Suche nach der Marke und der Modellnummer deines Routers, die du in der Regel auf dem Router selbst oder auf dem Karton findest, in dem er geliefert wurde.
  • Schau im Handbuch nach: Wenn du das Benutzerhandbuch deines WLAN-Routers zur Hand hast, wirf einen Blick hinein. Es sollte einen Abschnitt geben, in dem die Verbindungskonfigurationsoptionen des Routers oder die VPN-Kompatibilität beschrieben sind.

Arten von Routern, die ein VPN unterstützen

Router können in vier Hauptgruppen eingeteilt werden. Hier ist ein Blick auf jede dieser Gruppen und ob sie VPN-kompatibel sind oder nicht:

  • Router für Verbraucher: Das sind Router, die du im Laden kaufen und zu Hause oder anderswo einrichten kannst. Die meisten dieser Router sollten mit VPN funktionieren, müssen aber möglicherweise erst konfiguriert werden, um zum ersten Mal eine VPN-Verbindung herzustellen.
  • Router deines Internetdienstanbieters: Das sind Router, die den Kunden von Internetdienstanbietern zur Verfügung gestellt werden. Oft sind solche Router nicht VPN-fähig, und manche sind sogar so konzipiert, dass sie die VPN-Nutzung einschränken oder gar blockieren.
  • Benutzerdefinierte Firmware oder vorkonfigurierte Router: Diese Router wurden für die Unterstützung mit VPN-Netzwerken konfiguriert. Sie haben die nötige Software bereits installiert, was den Einrichtungsprozess für den Endnutzer viel einfacher macht, aber das hat normalerweise seinen Preis.
  • VPN-Router-Boxen: Wie der Name schon sagt, sind diese Router zu 100 % VPN-kompatibel, da sie für den Einsatz von VPN-Software und -Protokollen konzipiert sind. Sie sind sehr benutzerfreundlich und geben dir eine Menge Einstellungen und Kontrolle über deine VPN-Verbindungen und deine allgemeine Erfahrung.

So kannst du ein VPN auf deinem Router installieren

Wenn du dich vergewissert hast, dass dein Router VPN-kompatibel ist und du die Vorteile des VPN-Schutzes in deinem ganzen Zuhause über einen VPN-Router nutzen möchtest, erfährst du hier, wie du alles einrichtest. (Bitte beachte, dass die folgenden Schritte allgemeine Richtlinien sind und möglicherweise nicht genau auf dein spezielles Routermodell zutreffen)

Schritt 1: Zugang zur Router-Firmware

Öffne zunächst die Verwaltungsseite deines Routers. Dazu musst du nur einen Webbrowser öffnen und die IP-Adresse deines Routers eingeben. Die beiden gängigsten Adressen sind 192.168.1.1 und 192.168.0.1, es lohnt sich also, diese zuerst auszuprobieren. Wenn sie nicht funktionieren, musst du eventuell ein paar Schritte durchführen, um die IP-Adresse deines Routers zu finden.

Schritt 2: Finde die VPN-Konfigurationseinstellungen

Als Nächstes musst du dich in den Menüs und Einstellungen deines Routers umsehen, um die VPN-Einstellungen zu finden. Sie befinden sich je nach Router an unterschiedlichen Orten, sind aber oft unter Punkten wie „Erweitert", „Sicherheit" oder „Netzwerkoptionen" zu finden. Du musst aber vielleicht ein bisschen in den Menüs herumklicken, um die richtige Seite zu finden.

Schritt 3: Wähle einen VPN-Anbieter aus

Recherchiere ein wenig, um die Optionen zu vergleichen und melde dich dann bei deinem gewählten Anbieter an. Bitte beachte, dass einige VPN, wie ExpressVPN, die Einrichtung auf einem Router viel einfacher machen als andere, da sie herunterladbare Firmware-Pakete und detaillierte Installationsanleitungen für verschiedene Routermarken und -modelle anbieten.

Schritt 4: Aktiviere das VPN und gib deine Anmeldedaten ein

Sobald du die Zugangsdaten deines VPN-Anbieters und die Firmware-Einstellungen erhalten hast, kannst du einfach die Hinweise deines Anbieters befolgen und die relevanten Informationen auf der VPN-Einstellungsseite in der Systemsteuerung deines Routers eingeben. Dies kann auch das Hochladen von Firmware-Dateien beinhalten, falls du sie hast, und es kann sein, dass dein Router während dieses Vorgangs neu gestartet werden muss. Sobald du die Einrichtung abgeschlossen hast, solltest du dein VPN aktivieren und deine Anmeldedaten eingeben können, um eine Verbindung herzustellen.

Schritt 5: Teste die VPN-Verbindung

Prüfe schließlich, ob dein VPN-Router funktioniert. Eine einfache Möglichkeit, dies zu tun, ist der Besuch einer Seite, die dir deine IP-Adresse verrät, wie der IP-Checker von ExpressVPN. Wenn dein VPN richtig funktioniert, sollte sich die Adresse, die du siehst, von deiner normalen IP-Adresse zu Hause unterscheiden.

Was du tun kannst, wenn dein Router keine VPN unterstützt

Wie bereits erwähnt, funktionieren nicht alle Router mit VPN. Manche von ihnen haben einfach nicht die nötige Software, um VPN-Verbindungen einzurichten, und manche sind sogar speziell darauf ausgelegt, die VPN-Nutzung einzuschränken oder gänzlich zu verhindern. Auch wenn dein Router keine VPN-Verbindungen unterstützt, gibt es zum Glück Möglichkeiten, dieses Problem zu umgehen.

Flashen alternativer Firmware (DD-WRT, FreshTomato, OpenWRT)

Das Flashen der Firmware bedeutet im Grunde, dass du die Standardsoftware deines Routers durch eine alternative Software ersetzt, die VPN-Verbindungen unterstützen kann. Es gibt verschiedene VPN-kompatible Firmware-Optionen, darunter kostenlose und Open-Source-Optionen wie DD-WRT, FreshTomato und OpenWRT.

Um eine benutzerdefinierte Firmware für deinen Router zu flashen, musst du Folgendes tun:

  1. Wähle die benutzerdefinierte Firmware, die du verwenden möchtest, und lade die entsprechenden Dateien von einer vertrauenswürdigen Quelle herunter.
  2. Verbinde deinen Router über ein Ethernetkabel mit deinem Computer.
  3. Boote deinen Router im Flash-Modus und installiere die benutzerdefinierte Firmware.
  4. Konfiguriere deine neue Firmware so, dass sie den von dir gewählten VPN-Client und das jeweilige Protokoll unterstützt.

Sei jedoch gewarnt, dass durch das Flashen der benutzerdefinierten Firmware die Garantie deines Routers erlöschen kann und dass es zu verschiedenen technischen Problemen kommen kann, wenn du während des Vorgangs einen Fehler machst. Das Flashen kann auch gegen die Nutzungsbedingungen einiger Internetdienstanbieter oder Router-Anbieter verstoßen.

Eine DIY-Einrichtung für einen VPN-Router verwenden

Eine andere Möglichkeit, die am besten denjenigen vorbehalten ist, die über umfangreiches technisches Wissen und Erfahrung verfügen, ist die Einrichtung eines DIY-VPN-Routers. Du kannst zum Beispiel einen alten x86-PC in einen VPN-Router verwandeln, indem du ihn mit einem zusätzlichen Netzwerkanschluss versiehst und eine benutzerdefinierte Firmware wie pfSense oder OPNsense installierst. Für Anfänger ist dies aufgrund der Komplexität dieses Vorgangs allerdings keine gute Option, aber für diejenigen, die wissen, was sie tun, kann es eine sinnvolle Alternative sein.

Expertentipps für die Nutzung eines VPN-Routers

Die Einrichtung eines VPN auf deinem Router ist nur ein Teil des Puzzles. Um das Beste aus deinem VPN-fähigen Router herauszuholen, gibt es auch einige Tipps, die du befolgen und häufige Fehler vermeiden solltest.

Vermeide einen doppelten VPN-Schutz

Wenn du ein VPN auf deinem Router eingerichtet hast, bedeutet das, dass alle Geräte, die du über diesen Router verbindest, über einen VPN-Schutz verfügen. Du musst also keine zusätzlichen VPN-Apps oder -Software auf diesen Geräten einrichten oder ausführen. Es wird sogar dringend empfohlen, dies nicht zu tun, da eine doppelte VPN-Verbindung über dein Gerät und deinen Router dazu führen kann, dass deine Geschwindigkeiten deutlich sinken.

Um dieses Problem zu vermeiden, verwende das VPN nur auf dem Router und nutze die VPN-Software nur auf deinen einzelnen Geräten, wenn du dich mit anderen Netzwerken wie öffentlichen WLAN-Hotspots verbindest.

Speichere die Verwaltungsseite deines Routers

Im Gegensatz zu deinen Lieblingswebseiten rufst du die Verwaltungsseite deines Routers in deinem Webbrowser wahrscheinlich nicht allzu oft auf, sodass du die genaue Zahlenkombination deiner Zugangs-IP vergessen könntest. Viele Leute verschwenden dann ihre Zeit damit, zu googeln, wie sie die Verwaltungsseite ihres Routers finden, oder in der Bedienungsanleitung nach der genauen IP-Adresse zu suchen, die sie eingeben müssen.

Um all das zu vermeiden und jederzeit auf die Verwaltungsseite deines Routers zugreifen zu können, speichere sie einfach als Lesezeichen in deinem Browser.

Aktualisiere deine Firmware regelmäßig

Genau wie Handys und Computer erhalten auch viele Router regelmäßig Firmware-Updates. Diese Updates bieten zahlreiche Vorteile, wie z. B. die Behebung von Sicherheitslücken oder Leistungsverbesserungen, die die Verbindungsgeschwindigkeit und Stabilität verbessern. Mit anderen Worten: Sie sind wirklich wichtig, und es ist am besten, alle Updates zu installieren, sobald sie verfügbar sind.

Wenn du eine veraltete Firmware verwendest, bekommst du möglicherweise nicht die beste Leistung oder den höchsten Sicherheitsstandard. Aktiviere, wenn möglich, automatische Updates auf deinem Router, damit du keine Aktualisierung verpasst.

Bonus: Warum den Aircove VPN-Router wählen?

Wenn du alle Vorteile eines VPN-fähigen Routers genießen möchtest, solltest du die Aircove VPN-Router von ExpressVPN in Betracht ziehen. Die Aircove Wi-Fi 6 Router wurden von unseren Sicherheitsexperten entwickelt und verfügen über eine integrierte VPN-Technologie, mit der du alle Vorteile des riesigen und sicheren VPN-Server-Netzwerks von ExpressVPN einfach, bequem und einsteigerfreundlich auf all deinen Geräten nutzen kannst.

ExpressVPN app for routers - connected

Die wichtigsten Vorteile

  • Einfache Einrichtung: Während die Einrichtung von VPN bei manchen Routern schwierig sein kann, ist das bei Aircove nicht der Fall. Die gesamte Software, die du brauchst, ist bereits installiert, sodass die Einrichtung schnell und einfach abläuft.
  • Vollständige VPN-Abdeckung zu Hause: Genieße die Vorteile des fortschrittlichen Schutzes von Aircove für alle Geräte in deinem Zuhause. Dazu gehören alle Geräte wie Smartphones, Computer, Laptops, Smart-TVs, Konsolen und mehr.
  • Schutz vor Bedrohungen sowie automatische Updates: Dank der integrierten Threat Manager-Funktion kann Aircove dir helfen, dich vor gefährlichen Webseiten und Diensten zu schützen. Außerdem aktualisiert sich der Router automatisch, um das Sicherheits- und Leistungsniveau konstant hochzuhalten.

Aircove Go: VPN-Router für Vielreisende

Für jeden, der oft unterwegs ist, hat der Aircove Go die Technologie des Aircove in einen kompakten, tragbaren Router gepackt, den du fast überall hin mitnehmen kannst. Dieser Router ist so klein, dass er in deine Handfläche passt. Er eignet sich perfekt, um die Sicherheits- und Datenschutzvorteile von ExpressVPN zu nutzen, während du dich mit öffentlichen WLAN-Netzwerken in Hotels, Flughäfen und anderen Orten verbindest.

FAQ: Häufige Fragen zur Installation eines VPN auf einem Router

Sollte ich ein VPN auf meinem Router installieren?

Das ist auf jeden Fall eine gute Idee, denn nur so kannst du einen vollständigen VPN-Schutz für dein gesamtes Netzwerk garantieren. Das bedeutet, dass alle mit dem Internet verbundenen Geräte, die deinen Router nutzen, um online zu gehen, vor Trackern und neugierigen Blicken geschützt sind.

Unterstützen alle Router VPN?

Nein, nicht alle Router funktionieren mit VPN – und selbst bei denen, die VPN-kompatibel sind, variieren die Einrichtungsmethoden und es kann ziemlich viel Arbeit erfordern, das VPN zum Laufen zu bringen. Du kannst überprüfen, ob dein Router VPN-kompatibel ist, indem du im Internet recherchierst oder das Handbuch liest.

Kann ich ein VPN auf Xfinity-Routern oder Geräten meines Internetdienstanbieters verwenden?

Das hängt vom konkreten Modell ab, aber die meisten von Internetdienstanbietern gemieteten Router, einschließlich der Xfinity-Modelle, sind nicht dafür ausgelegt, VPN-Verbindungen nativ zu unterstützen. Du musst bei deinem spezifischen Modell kontrollieren, ob es kompatibel ist. Wenn nicht, musst du die VPN-Software vielleicht einfach auf einzelnen Geräten nutzen, anstatt zu versuchen, sie auf dem Router selbst einzurichten.

Wie richte ich ein VPN auf einem 4G-Router ein?

Das hängt von dem genauen Modell deines Routers ab. Normalerweise musst du auf die Verwaltungsseite deines Routers zugreifen, die VPN-Einstellungen finden, einen VPN-Anbieter und ein Protokoll auswählen, die entsprechenden Details eingeben und dann die VPN-Verbindung aktivieren.

Wie füge ich ein VPN zu meinem Netzwerk hinzu?

Um ein VPN zu deinem gesamten Netzwerk hinzuzufügen, musst du die VPN-Verbindung auf deinem Router einrichten. Auf diese Weise haben alle Geräte, die mit dem Router verbunden sind, einen VPN-Schutz. Dazu musst du normalerweise auf die Verwaltungsseite deines Routers zugreifen, die VPN-Einstellungen finden, die entsprechenden VPN-Daten deines Anbieters eingeben und dann die Verbindung aktivieren.

Kann ich ein VPN auf dem Router meines Internetdienstanbieters installieren?

Das hängt davon ab, welchen Internetdienstanbieter du hast und welches Routermodell du verwendest. Einige von ihnen unterstützen VPN-Software, andere nicht. Du musst also die Kompatibilität deines Routers überprüfen, um herauszufinden, ob es möglich ist oder nicht. Wenn es aber unterstützt wird, kannst du dein VPN über das Verwaltungsmenü des Routers einrichten. Wenn nicht, musst du andere Optionen ausprobieren, wie z.B. die Verwendung von VPN-Apps auf einzelnen Geräten.

Woher weiß ich, ob mein Router ein VPN unterstützt?

Ob dein Router VPN unterstützt, kannst du ganz einfach herausfinden, indem du die Modellnummer suchst, die normalerweise auf dem Gerät selbst steht, und sie dann googelst. Es gibt verschiedene Online-Ressourcen, die dir sagen können, ob dein Router VPN-kompatibel ist. Alternativ kannst du auch im Benutzerhandbuch deines Routers nachsehen, das auch Informationen über VPN-Verbindungen enthalten sollte.

Machen Sie den ersten Schritt, um sich online zu schützen. Testen Sie ExpressVPN risikofrei.

Hol dir ExpressVPN
Anton Hopfkind

Anton Hopfkind

Anton ist ein Verfechter der Privatsphäre und persönlichen Autonomie. Deswegen schreibt er hier u. a. zu diesen Themen.

ExpressVPN ist stolzer Unterstützer von

Erste Schritte