• Warum brauche ich ein VPN auf meinem iPhone?
  • Sollte das VPN auf einem iPhone ein- oder ausgeschaltet sein?
  • Ist es sicher zu, ein VPN auf meiner einem iPhone zu verwenden?
  • FAQ: Häufige Fragen zu VPN auf dem iPhone
  • Warum brauche ich ein VPN auf meinem iPhone?
  • Sollte das VPN auf einem iPhone ein- oder ausgeschaltet sein?
  • Ist es sicher zu, ein VPN auf meiner einem iPhone zu verwenden?
  • FAQ: Häufige Fragen zu VPN auf dem iPhone

Was ist ein VPN auf dem iPhone? Braucht man eins in 2025?

Tipps & Tricks 01.11.2025 10 Minuten
Anton Hopfkind
Verfasst von Anton Hopfkind
Hazel Shaw
Überprüft von Hazel Shaw
Ana Jovanovic
Bearbeitet von Ana Jovanovic
vpn_on_an_iphone

Dein iPhone kann eine Menge: Essen bestellen, dein Gesicht erkennen und deine Texte dank falscher Autokorrekturen in völligen Unsinn umwandeln. Was es aber nicht kann, ist ganz allein deine Online-Privatsphäre zu schützen.

Apple bietet einige integrierte Datenschutzfunktionen, aber diese Schutzmaßnahmen decken nicht alles ab. Daher bleiben viele deiner Daten Dritten zugänglich, z. B. deinem Internetdienstanbieter, Werbetreibenden und sogar Cyberkriminellen.

Hier kommt ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) ins Spiel, das deinen Traffic verschlüsselt und deine IP-Adresse vor den Webseiten verbirgt, die du besuchst. In diesem Artikel beleuchten wir, warum du ein VPN auf deinem iPhone brauchst und wie du es einrichtest. Außerdem geben wir dir Tipps für die Auswahl des besten VPN-Dienstes für iOS, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.

Warum brauche ich ein VPN auf meinem iPhone?

Hier sind einige der üblichen Vorteile, wie du von einem VPN auf deinem iPhone profitieren kannst.

  • Schützt deine Daten in öffentlichen WLAN-Netzen: Öffentliche WLAN-Netzwerke sind oft ungesichert, d.h. sie benötigen kein Passwort und verwenden keine Verschlüsselung. Wenn du dich also in einem Café, am Flughafen oder in einem Hotel mit dem WLAN verbindest, kann es sein, dass deine Daten von Angreifern abgefangen werden. Auf diese Weise könnten sie kinderleicht an sensible persönliche Informationen wie deine Kreditkartendaten gelangen. Ein VPN kann jeden daran hindern, dein iPhone über das WLAN zu hacken, indem es deinen Traffic für andere unlesbar macht.
  • Es steigert deine Privatsphäre im Internet: Indem es deinen Traffic verschlüsselt und deine IP-Adresse verbirgt, macht es ein VPN für Werbetreibende und andere Dritte schwieriger, deine Surfgewohnheiten und dein Onlineverhalten im Internet zu verfolgen.
  • Es verbirgt deine IP-Adresse: Die IP-Adresse deines iPhones verrät den Webseiten und Apps, die du nutzt, deinen ungefähren Standort. Ein VPN versteckt deine echte IP-Adresse hinter der des VPN-Anbieters, um deine Privatsphäre zu schützen.
  • Es ermöglicht den Zugang zu deinen gewohnten Dienstleistungen: Ein VPN sorgt für eine stabile und sichere Verbindung zu den Apps und Diensten, die du jeden Tag nutzt, auch wenn du unterwegs bist. Es kann helfen, Unterbrechungen zu vermeiden und deine Verbindung privat zu halten, damit du auf Reisen sicher mit deinen gewohnten Abonnements und Konten verbunden bleiben kannst.

Sollte das VPN auf einem iPhone ein- oder ausgeschaltet sein?

Generell ist es am besten, dein VPN immer eingeschaltet zu lassen, um sicherzustellen, dass deine Online-Aktivitäten sicher sind und deine Privatsphäre geschützt wird. Aber es gibt ein paar Situationen, in denen es sinnvoll sein kann, es vorübergehend auszuschalten.

Wann es am besten ist, das VPN eingeschaltet zu lassen

Dein VPN sollte immer aktiviert bleiben, wenn dein iPhone mit dem Internet verbunden ist, egal ob du WLAN oder mobile Daten nutzt. Dafür gibt es zwei Hauptgründe.

Erstens kann dein iPhone im Hintergrund mit Apps und Webseiten kommunizieren, auch wenn du sie nicht aktiv nutzt. Wenn du dein VPN eingeschaltet lässt, wird sichergestellt, dass auch die im Hintergrund übertragenen Daten verschlüsselt und privat sind.

Zweitens: Viele Apps und Webseiten verfolgen deine IP-Adresse, deinen Standort und deine Aktivitäten, während du sie nutzt. Diese Daten werden oft verwendet, um detaillierte Profile über dich für gezielte Werbung oder Analysen zu erstellen. Ein VPN verhindert diese Art des Trackings, indem es deine Internetaktivitäten anonymisiert.

Fälle, in denen du das VPN ohne Sorgen ausschalten kannst (Akku, Geschwindigkeit, App-Konflikte)

Obwohl es am besten ist, dein VPN standardmäßig aktiviert zu lassen, gibt es ein paar spezielle Fälle, in denen es durchaus sinnvoll sein kann, es vorübergehend auszuschalten:

  • Du möchtest den Akku schonen: Die VPN-Verschlüsselung verbraucht nur eine geringe Menge an Rechenleistung. Normalerweise ist die Auswirkung auf deinen Akku daher minimal, aber wenn du in einer Situation bist, in der du jede Minute aus dem Akku deines iPhones herausholen musst, kann das Deaktivieren des VPN etwas dabei helfen.
  • Du brauchst schnellere Geschwindigkeiten: Wenn du ein VPN verwendest, verringert sich deine Verbindungsgeschwindigkeit etwas, weil es Zeit braucht, um deinen Traffic durch den VPN-Server zu leiten und deine Daten zu verschlüsseln. Die meiste Zeit wird das zwar kaum auffallen. Aber es kann einen spürbaren Unterschied machen, wenn du ein latenzempfindliches Spiel spielst oder eine große Datei herunterlädst.
  • Die App, die du verwenden möchtest, blockiert VPN: Einige Apps, insbesondere Banking- oder Streaming-Dienste, können den VPN-Traffic blockieren. Wenn du Probleme hast, auf eine bestimmte App oder einen bestimmten Dienst zuzugreifen, kann das Deaktivieren des VPN dieses Problem lösen.

Ist es sicher zu, ein VPN auf meiner einem iPhone zu verwenden?

Es ist nicht nur sicher, sondern auch sehr ratsam, ein VPN auf seinem iPhone zu nutzen, solange du einen Anbieter mit transparenten Datenschutzrichtlinien und einem guten Ruf wählst.

Apples integrierte Sicherheit vs. Standalone-VPN

Apple hat eine Funktion namens iCloud Private Relay (verfügbar für iCloud+-Abonnenten), die hilft, deine Privatsphäre zu schützen, aber sie kann kein VPN ersetzen.

Vereinfacht gesagt, sorgt iCloud Private Relay dafür, dass niemand sowohl deine echte IP-Adresse als auch die von dir besuchten Webseiten sehen kann. Das bedeutet, dass keine Verbindung zwischen dir und deinen Online-Aktivitäten hergestellt werden kann.

Im Gegensatz zu einem VPN schützt iCloud Private Relay jedoch nur deine Aktivitäten in Safari. Es schützt deinen Traffic in anderen Apps oder Browsern also nicht. Außerdem ist es damit auch nicht möglich, deinen Standort zu verschleiern. Obwohl iCloud Private Relay eine nützliche Funktion ist, ist ein VPN die umfassendere Lösung für den Datenschutz.

Wie ein VPN die Geschwindigkeit und Akkulaufzeit deines iPhones beeinflusst

Die einzigen Nachteile bei der Nutzung eines VPN sind, dass die Verschlüsselung deines Traffics einen leichten Einfluss auf deine Geschwindigkeit haben kann und ein bisschen mehr Akku verbraucht. Aber mit einem modernen Protokoll wie Lightway wirst du diese Auswirkung wahrscheinlich weniger bemerken. Es kann auch sein, dass du dein VPN vorübergehend ausschalten musst, wenn du auf eine App oder Webseite zugreifst, die den VPN-Traffic blockiert oder ohne deine echte IP-Adresse oder deinen Standort nicht richtig funktioniert.

Rechtliche Überlegungen

Du solltest auch prüfen, ob das VPN deiner Wahl in dem Land, in dem du es nutzen möchtest, legal ist. VPN sind zwar in den meisten Ländern legal und werden sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen genutzt, um sensible Daten zu schützen und die Privatsphäre im Internet zu wahren. Aber einige Länder beschränken und regulieren die VPN-Nutzung und erlauben nur staatlich zugelassene VPN, also solltest du dich vorher erkundigen, wenn du dir unsicher bist.

FAQ: Häufige Fragen zu VPN auf dem iPhone

Soll ich ein VPN auf meinem iPhone aktiveren?

Ja, du solltest dein VPN immer eingeschaltet lassen, wenn du mit dem Internet verbunden bist, um deine Privatsphäre zu schützen und deine Daten zu sichern. Ein VPN verschlüsselt deine Verbindung und verbirgt deine IP-Adresse. Dadurch wird es für Unternehmen viel schwieriger, deine Online-Aktivitäten zu verfolgen – oder für Cyberkriminelle, dich ins Visier zu nehmen. Das ist besonders wichtig, wenn du ungesicherte öffentliche WLAN-Netzwerke nutzt.

Haben iPhones ein integriertes VPN?

Nein, iPhones haben keinen integrierten VPN-Service. Obwohl du in den iPhone-Einstellungen die Möglichkeit hast, ein VPN manuell zu konfigurieren und dich mit ihm zu verbinden (deshalb siehst du in den Einstellungen deines iPhones auch eine VPN-Option), brauchst du einen VPN-Anbieter, der dir die Server- und Anmeldedaten zur Verfügung stellt.

iCloud Private Relay ist auch kein VPN, obwohl es einige ähnliche Schutzmechanismen bietet. Aber es schützt nur deinen Traffic in Safari, während ein VPN den gesamten Internetverkehr auf deinem Gerät schützt.

Verwendet iOS automatisch ein VPN?

Nein, iOS verwendet nicht automatisch ein VPN, weil es keinen integrierten VPN-Dienst hat. Sobald du allerdings ein VPN eingerichtet hast, kannst du die automatischen Verbindungsfunktionen aktivieren.

Viele VPN-Apps von Drittanbietern enthalten Optionen, um das VPN unter bestimmten Bedingungen automatisch einzuschalten, z. B. wenn du dich mit ungesicherten WLAN-Netzwerken verbindest oder auf mobile Daten umschaltest, damit deine Verbindung auch dann geschützt bleibt, wenn du vergisst, dich vorher mit dem VPN zu verbinden.

Ist ein VPN auf dem iPhone kostenlos?

VPN für das iPhone können kostenlos oder kostenpflichtig sein, aber kostenlose VPN sind in der Regel mit Einschränkungen wie langsameren Geschwindigkeiten, Datenobergrenzen oder begrenzten Serverstandorten verbunden. Manche setzen dich sogar Risiken aus, indem sie deine Daten sammeln und verkaufen. Für die beste Geschwindigkeit und Sicherheit wählst du daher am besten einen seriösen, kostenpflichtigen VPN-Dienst wie ExpressVPN.

Wie bekomme ich ein VPN für mein iPhone?

Der einfachste Weg, ein VPN auf deinem iPhone einzurichten, ist, eine VPN-App aus dem App Store herunterzuladen und den Anweisungen des Installationsassistenten auf dem Bildschirm zu folgen. Der ganze Vorgang dauert nur etwa 5 Minuten.

Ist ein VPN besser als der Inkognitomodus?

Ja, ein VPN bietet einen umfassenderen Schutz, aber im Idealfall solltest du beides kombinieren.

Der Inkognitomodus verhindert, dass Webseiten Cookies auf deinem Gerät speichern, blockiert Tracker von Drittanbietern und löscht automatisch deinen Such- und  Browserverlauf, nachdem du das Fenster geschlossen hast. Allerdings versteckt er weder deine IP-Adresse noch verschlüsselt er deinen Traffic. Das bedeutet, dass die von dir besuchten Webseiten, dein Internetdienstanbieter und andere Netzwerkteilnehmer deine Aktivitäten immer noch sehen können.

Ein VPN verschlüsselt deinen gesamten Traffic (nicht nur in Safari) und verbirgt deine IP-Adresse, was dir mehr Privatsphäre und Schutz vor Cyberangriffen bietet.

Kann ich ein VPN auf einem iPhone auch ohne eine eigene App nutzen?

Ja, du kannst ein VPN auf dem iPhone nutzen, ohne eine App zu installieren. iOS unterstützt mehrere VPN-Protokolle von Haus aus und du kannst eine Verbindung manuell in der Einstellungen-App konfigurieren. Allerdings brauchst du immer noch einen VPN-Dienst eines Drittanbieters, um die Serverdetails, Anmeldedaten und Konfigurationsdetails bereitzustellen.

Machen Sie den ersten Schritt, um sich online zu schützen. Testen Sie ExpressVPN risikofrei.

Hol dir ExpressVPN
Anton Hopfkind

Anton Hopfkind

Anton ist ein Verfechter der Privatsphäre und persönlichen Autonomie. Deswegen schreibt er hier u. a. zu diesen Themen.

ExpressVPN ist stolzer Unterstützer von

Erste Schritte